
Tournament Of Peace – in memoriam Walther Bensemann
13 Mai
Tournament Of Peace – in memoriam Walther Bensemann
Am 4. und 5. Juni 2022 veranstalten der TSV Rudow 1888 und der BSV Grün-Weiss Neukölln 1950 ein gemeinsames internationales U16/U17-Fußballturnier auf unseren Sportanlagen.
„Teilnehmen werden je 6 Teams auf den Sportanlagen (neben den Gastgebern FK Lviv, WVV 1896 Winschoten, Uesse Sarnico 1908, MKS Ilanka Rzepin, FC Bayern Kickers Nürnberg 1907, BAK 07, FSV Spandauer Kickers 1975, BSV Eintracht Mahlsdorf und SV Stern Britz 1889 ). Das Turnier sollte ursprünglich bereits im Mai 2020 stattfinden, musste jedoch aufgrund der Pandemie mehrmals verschoben werden.“
Mit dem Zusatz im Turniernamen soll mit Walther Bensemann an
die Person erinnert werden, die "den Fußball nach Deutschland
brachte" und zeitlebens versucht hat, durch internationale Begegnungen
Grenzen zu überwinden, Völker näher zu bringen und der pazifistischen
Sport-Idee als seinem Leitbild treu zu bleiben. W. Bensemann war Gründer des
"Kicker".
Thematisch ergänzt wird das Turnier durch die Initiative
"Rudow empört sich", die vom 12.05.2022 bis 07.06.2022 die
Ausstellung Kicker, Kämpfer,
Legenden - Juden im deutschen Fußball im Zentrum Dreieinigkeit, Lipschitzallee 7, 12351 Berlin,
initiiert hat.
Eingebettet und passend zur
Ausstellung gibt es am Donnerstag, den 19.5.22, um 19 Uhr im Zentrum
Dreieinigkeit einen Vortrag des Göttinger Autors Bernd-M. Beyer über den
Fußballpionier Walther Bensemann. Beyer hat zahlreiche Publikationen rund um
den Fußball vorgelegt, darunter den biographischen Roman über Walther Bensemann
mit dem Titel: „Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte“ Der Eintritt
ist frei. Anmeldungen erfolgen bitte bei der Buchhandlung Leporello, 665 261 53
Infos auch unter https://www.facebook.com/events/270212118656901/270212158656897/?ref=newsfeed
https://www.facebook.com/Leporello-Buchhandlung-in-Berlin-Rudow-232415293561228/
Für das Turnier werden Helfer gesucht. Interessenten wenden
sich bitte an Jens Gnielka, Tel.: 0152/53710606, oder an die Jugendleitung.